21. Juni 2023
18:00 – 20:00 Uhr
29. Juli 2023 – 5. August 2023
2. September 2023 – 9. September 2023
Nachgefragt bei Prof. Dr. med. Martin Kurthen, Schweizerisches Epilepsie-Zentrum,Leiter Poliklinik für Erwachsene, Facharzt für Neurologie FMH «DER LEIDENSDRUCK DURCH SOZIALE UND PSYCHISCHE EINSCHRÄNKUNGEN IST SEHR ERNST ZU NEHMEN» Martin Kurthen, was können neurologische Langzeitfolgen von Epilepsie sein? Hier muss man (…)
«Famoses»-Kurs – Volle Kraft für den Familienalltag mit Epilepsie Epilepsie bei Kindern – diese Diagnose bringt Familien aus dem Gleichgewicht. Angst, Überforderung und Unverständnis im Umfeld belasten zusätzlich. Epi-Suisse unterstützt Familien mit dem Kurs «famoses», in dem Kinder und Eltern (…)
Menschen mit schweren Beeinträchtigungen und seltenen Erkrankungen bilden für die Medizin eine grosse Herausforderung. Dr. med. Thomas Dorn erläutert, wo die grössten Lücken bestehen und welche Massnahmen nötig sind, um die Versorgung zu verbessern. Thomas Dorn, wir haben in der (…)
Spenden Sie uns direkt auf unser Spendenkonto.
Wir geben weder Namen noch Daten in irgendeiner Form an Dritte weiter.
Spenden an gemeinnützige Organisationen berechtigen in den meisten Kantonen zu Steuerabzügen.
Spendenkonto: PC 87–185330–3 / IBAN: CH33 0900 0000 8718 5330 3
zugunsten von: Epi-Suisse, Seefeldstrasse 84, 8008 Zürich.