23. Januar 2025
19:00 – 20:30 Uhr
6. März 2025 –
8. Mai 2025
15:00 – 18:30 Uhr
17. März 2025
19:00 – 21:00 Uhr
Die Ängste einer Betroffenen vor einer Schwanger- und Mutterschaft sind oft grösser als die Gefahren. Trotzdem gibt es einige Punkte, worauf Frauen mit Epilepsie achten müssen, wenn sie schwanger werden möchten. Dr. med. Silke Biethahn, Nerologin FMH, sagt, welche dies (…)
Epi-Suisse hat eine Umfrage zur Arzt-Patienten-Beziehung durchgeführt. Fast 300 Betroffene oder Eltern haben teilgenommen (Rücklauf von 23%). Die Zufriedenheit ist gross. Viele aber wünschen sich mehr Zeit und mehr Verständnis von ihren Ärztinnen und Ärzten. Die Geschäftsführerin Dominique Meier im (…)
Schuldgefühle können für Eltern von epilepsiebetroffenen Kindern sehr belastend sein, da sie das Gefühl haben, dass sie die Erkrankung verursacht haben könnten oder dass sie nicht genug tun, um die Symptome zu lindern. Sara Satir ist Coach, Seminarleiterin, Kolumnistin und (…)
Spenden Sie uns direkt auf unser Spendenkonto.
Wir geben weder Namen noch Daten in irgendeiner Form an Dritte weiter.
Spenden an gemeinnützige Organisationen berechtigen in den meisten Kantonen zu Steuerabzügen.
Spendenkonto: PC 87–185330–3 / IBAN: CH33 0900 0000 8718 5330 3
zugunsten von: Epi-Suisse, Seefeldstrasse 84, 8008 Zürich.